Unser Angebot

Fächer

Du möchtest wissen welches Instrument zu dir passt? Dich für unseren Gesangsunterricht oder die Zirkuswerkstatt anmelden? Hier findest du alle Instrumente und Fächer, die an der Musikschule Hard unterrichtet werden.

Elementare Musikpädagogik

Die elementaren Grundsteine der Musik – Rhythmus, Melodie und Harmonie – werden kindgemäß und spielerisch vermittelt. Stimme und Körper werden zum Instrument, die Kinder lernen Musik wie die Muttersprache. Die Grundlage bildet das Hören. Deshalb singen wir den Kindern viel vor, bis die Kinder mit der Nachahmung beginnen. Sie erfahren die Musik über die eigenen Stimme und den eigenen Körper. Musik wird zum Erlebnis.

Unsere Lehrerinnen: Michaela Coers, Sabrina Violand-Metzler

Anmeldeschluss: 15. Juni !

Gruppen im Schuljahr 2024/25:
Musikschule Hard:
  Donnerstags, 8.30 h, 9.30 h, 10.30 h
Baumgarten Fußach: Donnerstags, 16.10 h

Video: Eltern-Kind-Gruppen – Musik mit den Kleinsten

Die elementaren Grundsteine der Musik – Rhythmus, Melodie und Harmonie – werden kindgemäß und spielerisch vermittelt. Wir singen Melodien und Lieder, wir sprechen Reime, Verse, Rhythmen, wir spielen auf elementaren Musikinstrumenten und entdecken Klang und Spielweise. Dabei wird nicht nur der Sprachlernprozess unterstützt, sondern auch durch Tanz und Bewegung die Grobmotorik und vor allem die Sozialkompetenz gestärkt.

Unsere Lehrerinnen: Gaby König-Warenitsch, Sabrina Violand-Metzler

 

Anmeldeschluss: 15. Juni !

 

Unterricht im Schuljahr 2024/25:
Musikschule Hard:

Montag, 15 h

Dienstag, 14 h und 15 h

Donnerstag, 14 h und 15 h
Baumgarten Fußach:

Donnerstag, 15.15 h

Flöten

Die Familie der Blockflöten ist viel größer, als die meisten Leute denken. Wer kennt schon die Subbass-Blockflöte oder das Garkleinflötlein?
Unsere Lehrerin Sara Ender liebt sie alle und setzt sie mit großer Begeisterung in ihrem Unterricht und bei Konzerten ein! Die Blockflöte kann man bereits ab 6 Jahren problemlos lernen.

Video: Die Blockflötenfamilie – größer als man denkt

Die Querflöte zählt zu den ältesten Instrumenten der Welt und gehört zur Familie der Holzblasinstrumente – sieht gar nicht so aus, stimmt’s? Mit ihr kann man besonders hohe und feine Töne spielen und in Orchestern, Ensembles, Blasmusik, eigentlich fast überall mitmachen. Sie hat übrigens eine kleine Schwester, die sich Piccolo nennt.
Die elegante Querflöte kann man bei uns bereits ab ca 7 Jahren lernen, für kürzere Arme haben wir speziell gebogenen Mundstücke parat.

 

Video: Die Querflöte kann zaubern?

Holzblasinstrumente

Die Oboe gehört zu den nicht so bekannten Holzblasinstrumenten, der Name bedeutet im Original „hohes/lautes Holz“. Sie kommt hauptsächlich als Soloinstrument, in der Kammermusik und in Orchestern zum Einsatz, wo sie auch den Ton angibt, nach dem alle ihr Instrument stimmen! 
Die meisten von uns kennen die Oboe als die Ente aus Prokofjews ,Peter und der Wolf‘.

Video: Wie kommt der Ton aus der Oboe?

Nur wenige Instrumente sind weltweit in so vielen Musikstilen zu Hause wie die Klarinette – in Klassik, Jazz und Pop, in Volksmusik, Klezmermusik, Neuer und Alter Musik. Sie wird aus dunklem Holz gebaut, besitzt viele silberne Klappen und ihr Fanclub weltweit ist enorm.
Und was macht die Karotte da?

Video: Darf ich vorstellen? Die Klarinette. 

Ein relativ junges Instrument, erst 1842 von Adolphe Sax erfunden. Heute steht dem geübten Saxophonisten die komplette Welt der Musik offen – die Stilpalette reicht von Klassik über Blasmusik, Pop, Rock und vor allem natürlich Jazz! Dabei kann er sich auf verschiedenen Größen austoben, vom eleganten Sopran- bis zum waffenscheinpflichtigen Baritonsax!

Fagott wird an der MS Hard erst seit 2008 unterrichtet und gehört zu den tiefen Holzblasinstrumenten mit Suchtgefahr! Wunderschöne, weiche Töne, riesiger Tonumfang, sanfte Tiefe – man möchte den ganzen Tag nur dasitzen und zuhören!
Das aber scheitert meist an den Fagottisten, die sind nämlich vielbeschäftigte Leute, da das Fagott in so vielen Orchestern und Ensembles zum Einsatz kommt….

Video: Das Fagott hüpft wie ein Hase?

Musikschule-Hard-Blechblasinstrumente-1

Blechblasinstrumente

Die Trompete ist das bekannteste Mitglied der Blechbläserfamilie, man kann bei uns schon ab ca 6 Jahren mit dem Unterricht beginnen. Wenn man sie dann beherrscht, ist sie universell einsetzbar – in Orchestern, Blasmusik, Bands oder um am Wochenende die Eltern aus den Federn zu schmeißen!

Video
Die Trompete und was sie kann

Würde man die Windungen eines Waldhorns auseinanderwickeln, käme man auf ein ca 4 Meter langes Instrument! Gut, dass es gewickelt ist und damit ganz angenehm in unseren Armen liegt!
Klingen kann es nach Fernweh, großen Gefühlen und überwältigender Lebensfreude – wenn man übt. Wenn nicht, ….

 

Das Tenorhorn gehört zum sogenannten „tiefen Blech“ und wird von Volker Bereuter besonders gerne unterrichtet. Liebhaber tiefer, voluminöser Töne kommen dabei voll auf ihre Kosten! Eingesetzt wird es in Sinfonie- und Blasorchestern aber auch in Ska-Bands und der Balkan-Brass-Musik.

 

Video: Probier’s mal mit Tenorhorn!

Die Posaune gehört zu den besonders frechen Blechblasinstrumenten, weil sie mit ihrem langen Zug ihre Mitspieler manchmal aus Versehen anstubst. Man kann mit ihr eigentlich überall mitspielen, Blasmusik, Orchester oder Dixieland, Hauptsache, man ist schon groß genug und übt gern!

 

Video: Die Posaune und das Glissado!

Heavy Metal! Die Tuba spielt so tief wie keiner an unserer Schule singen kann, dabei knarrt und krächzt sie nicht, sondern geht runter wie Öl! Nicht wegzudenken aus Orchestern, Bands und der Musikschule Hard!
Immer am ersten Freitag im Mai ist übrigens International Tuba Day!

 

Video: Die Tuba, einfach riesig!

Das Alphorn wird seit dem Schuljahr 2008/09 an unserer Schule unterrichtet. Voraussetzung zum Alphorn spielen ist, dass ein Blechblasinstrument gelernt oder bereits beherrscht wird.

Als frühes Kommunikationsmittel der Bergvölker in den Alpen wird es auch liebevoll „das Schweizer Handy“ genannt und wird von vielen Teenies als Retro-Objekt wiederentdeckt.

Unterrichtet wird es von Mr Multitasking Volker Bereuter.

Video
Wie lange ist eigentlich das Alphorn?

Schlaginstrumente

Beim Blick in unser Schlagzeugzimmer wird jede Mama nervös – was da wieder alles herumliegt!
Schaut man aber genauer hin, tut sich eine ganze Welt auf: Pauken, Marimbas, Xylophone, Trommeln, Becken, Percussionsinstrumente so weit das Auge reicht, und alles kann man in der Musikschule Hard ab ca 7 Jahren lernen! Auftritte haben unsere SchülerInnen dann mit Bands, Blasorchester und -musik und Ensembles.

Video: Schlagwerk, eine unendliche, rhythmische Geschichte. 

Streichinstrumente

Wenn man helle und glänzende Töne liebt, sollte man sich die Violine genauer anschauen. Sie ist die kleinste in der Familie der Streichinstrumente, passt problemlos in den Fahrradkorb und wird meist in Orchestern und Streichensembles gespielt. 
Geheimtipp: die ersten Harder Straßenstreicher kann man an schönen Sommertagen am Harder Bodenseeufer live erleben!

Video: Die Violine – für alle, die ganz hoch hinaus wollen!

Das Cello hat einen unfassbar warmen, schönen Klang. Man spielt es im Sitzen, umarmt es dabei und viele Cellisten tanzen beim Spielen sogar ein wenig mit ihrem Instrument.
Das Cello kann die Bassfunktion übernehmen, aber auch wie die Violine in höchsten Tönen singen. Kein Wunder, dass es praktisch überall beliebt ist – in Orchestern, Ensembles, sogar in Pop und Jazz mischt es fröhlich mit!

Der Kontrabass ist das tiefste Instrument der Streicherfamilie. Er ist riesig, aber total beweglich, bildet das Fundament in jedem Ensemble und Orchester. Die Musik beginnt gefühlt erst richtig, wenn der Bass einsetzt…
Für junge Menschen, die schon die Liebe zu den tiefen Tönen entdeckt haben, gibt es auch Kontrabässe in Kindergrößen!

Video: Der Kontrabass macht Riesenspaß!

Tasteninstrumente

Auf dem Akkordeon, auch Ziehharmonika oder Schifferklavier genannt, kann man eine Melodie spielen und sich gleich selbst dabei begleiten. Kann man auf dem Klavier auch, sagt ihr jetzt? Stimmt, aber das kann man nicht einpacken und mitnehmen und einfach loslegen, wenn einem nach Musik ist!
Eine feine Sache, oder? Möglich ist dies durch die Melodieseite und die Bass-Seite des Instruments.
Das Akkordeon ist beinahe überall im Einsatz ob französische und italienische Musik, Tango, Volksmusik und Schrammeln, Jazz, Vogonenmusik, Country, Balkan Music,….  – ohne Akkordeon wär das Leben ganz schön fad!

Video: Das Akkordeon – es atmet. 

Das „steirische“ hat dabei nur wenig mit der Steiermark zu tun. Die spezielle Bauart des Akkordeons wurde in Wien erfunden. Durch den diatonischen Aufbau ist sie besonders geeignet, alpenländische Volksmusik zu spielen, diese Musik wurde in Wien „steirisch“ genannt als Synonym für ländliche Musik, und daher wurde das neue Instrument Steirische genannt.

Beim Klavier erübrigen sich fast die Kommentare – ein perfektes Soloinstrument, Rhythmus, Begleitung und Melodie in einem und gleichzeitig ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Ensembles.

Literatur für jeden Geschmack und jedes Alter, von 1- bis 8-händig.

Außerdem ist das Klavier ein nachgewiesener Turbo für die Lernfähigkeit von Kindern und die geistige Fitness im Alter!

 

Video: Das Klavier kann einfach alles!

Saiteninstrumente

Eines der beliebtesten Instrumente an unserer Schule – vielleicht, weil man einfach überall mit ihr spielen kann? Singer-Songwriter, klassische Ensembles, Bands, Solo-Gitarrenkonzerte, die Bandbreite ist enorm! Auch zum Üben braucht man keinen schallisolierten Raum und für kleine Hände gibt es Kindergrößen…

 

Video: arre, tare, itere, Gitarre!

Die meisten kennen die Zither nur aus der alpenländischen Volksmusik und vom 3. Mann. Aber wer weiß, dass man damit eigentlich zwei Instrumente in einem spielt,  eine Melodie und seine eigene Begleitung? Und wer hat schon entdeckt, dass es sogar E-Zithern gibt, auf denen man mit Jimi Hendrix um die Wette spielen kann?

 

Video: Was alles mit einer Zither möglich ist!



Das wunderschöne Hackbrett ist nicht vielen Menschen geläufig, was bei dem zauberhaften Klang eigentlich erstaunlich ist. Es wird mit Schlägeln oder den Fingern gespielt und strahlt silberhell meist in alter Musik oder in der Volksmusik vieler Länder. Aber Vorsicht! Auch die Rolling Stones oder Coldplay gehören zu den erklärten Fans dieses Instruments! Kinder können schon ab 6 Jahren das Hackbrett lernen.

Die E-Gitarre gehört zur Rhythmusgruppe jeder Band, ist aber auch ein sehr vielseitiges Soloinstrument! Meistens wird sie in Rockbands, Big Band, Jazz, usw gespielt.

 

Video: E-Gitarre, das rockt!

Der E-Bass ist und bleibt der Coolste in jeder Band. Er legt mit herrlich tiefen Tönen das Fundament, hält die Band zusammen und groovt wie kein anderer!
Wer schon früh seine Liebe zum Bass entdeckt, kann mit einem E-Bass in Kindergröße beginnen!

 

Video: Der E-Bass hat 4 Saiten.

Gesang/Chor

Die menschliche Stimme ist unser ureigenstes Instrument, das uns bereits bei der Geburt mitgegeben wird. Im Gesangsunterricht können wir spezielle Techniken, richtige Atmung, Stütze und Präsenz lernen. Je nach Gusto singen unsere SchülerInnen im Ensemble, in Chören, klassisch, jazzig, poppig … oder zuhause unter der Dusche.

 

Video: Singen – Klassik, Pop oder Jazz

 

Der Kinderchor Harder Ohrwürmle, eine Kooperation von Musikschule und Singgemeinschaft, genießt seine wöchentlichen, fröhlichen Proben an der Musikschule Hard und ist Nachwuchsschmiede für die Singgemeinschaft Hard. Seit 2023 werden die Ohrwürmle von Evi Zach geleitet. 

 

Zirkuswerkstatt

Foto: Zirkushalle

Hier können Kinder und Jugendliche Zirkusluft schnuppern und ihre Talente ausleben, kreativ sein und Selbstvertrauen finden.
Motorik, Geschicklichkeit und Gehirn werden herausgefordert und trainiert. In der Zirkuswerkstatt könnt ihr Grundlagen in jonglieren, Einrad fahren, balancieren auf Kugeln, Hula-Hoop, Diablo und vieles mehr lernen – und das ohne Wettbewerbs- und Leistungsdruck!
Da möchte man noch einmal Kind sein…..
Sebastian Gerer, Geschäftsführer der Zirkushalle Dornbirn, Artist und Zirkustrainer konnte für unser jüngstes Fach gewonnen werden.

Im Schuljahr 24/25 findet die Zirkuswerkstatt immer donnerstags von 16.30 – 18.00 Uhr in der Turnhalle der Schule am See statt.

Dirigieren

Foto: Walter Zaponig

Wer zeigt den MusikerInnen den gemeinsamen Start und idealerweise auch das gemeinsame Ende eines Stücks an?
Wer begleitet sie durch das Stück, gibt Tempo und Einsätze an?
Wer behält den Überblick, hat das ganze Stück im Ohr und weiß immer, wer wann was spielen sollte?
Wohin schaut man denn, wenn man total den Faden verloren hat?
Ganz klar: da muss ein Dirigent – oder eine Dirigentin – her! Und nachdem Dirigieren genau gelernt sein will, bieten wir dieses Fach gerne an!